The power of sorry
Hektik und Zeitdruck machen Menschen ungeduldig. In dieser Gemütslage reicht der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein und schon werden unschöne Worte genutzt, Gesten gebraucht, die bei abgekühlten Mütchen am nächsten Tag als total unangebracht daherkommen.
Wie wäre es, wenn dieses unangenehme Erlebnis ins Gegenteil verkehrt werden könnte? Wer würde sich nicht wunderbar fühlen, wenn er oder sie großmütig verzeihen dürften?
Niemand verliert wirklich das Gesicht, der offen sagt: "Ich habe über unser Gespräch nachgedacht. Es tut mir leid, dass ich unbeherrscht war. Bitte entschuldigen sie. Ich hatte es so eilig, hätte einfach eher los gehen sollen." Meist wird ein "So schlimm war das doch gar nicht. Schwamm drüber." folgen.
Natürlich waren an der Eskalation beide beteiligt, meist gab ein Wort das andere, nur wem nützt es, das dem anderen aufs Butterbrot zu schmieren? Recht behalten fühlt sich nur halb so gut an, wie das Lächeln des anderen, weil wieder Frieden herrscht. Ganz bestimmt!